Laden Sie Ihr E-Auto einfach zu Hause
Wir, die Stadtwerke Waiblingen, beteiligen uns an der Elektrifizierung der Mobilität – klar, denn sauberer als mit Ökostrom im Tank kann man sich in einem Auto eben nicht bewegen. Daher bieten wir Ladestationen für Ihren Gebrauch. Mit unserem Angebot können Sie Ihr Elektroauto bequem, schnell und sicher zu Hause laden. Ganz egal, ob mit einer Wallbox oder einer freistehenden Ladestation.
Unsere angebotenen Produkte von unseren Kooperationspartnern innogy und Heidelberg sind nicht nur smart und sicher, sondern vor allem zuverlässig.
Das Elektroauto zu Hause laden
Das ist in jedem Fall von dem Netzbetreiber, den Stadtwerken, zu prüfen.
Der Grund: Jedes Gebäude hat, abhängig von Alter und Anzahl an Wohnungen, eine bestimmte Hausanschlusssicherung. Das bedeutet, dass nur eine maximal bereitzustellende Leistung bezogen werden kann. Da die Ladestationen eine sehr hohe Leistung beanspruchen, muss das von den Stadtwerken für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung geprüft und sichergestellt werden.
Wenn Sie eine kostenlose Netzanschlussprüfung erwünschen, wenden Sie sich bitte an uns. Tel.: 07151 131-0 / Mail: emobility@stadtwerke-waiblingen.de
Das Laden an einer haushaltsüblichen Schuko-Steckdose ist zwar möglich, sollte allerdings nur als eine Not-Lademöglichkeit genutzt werden. Schutzkontaktsteckdosen, an der Sie zum Beispiel Ihr Handy laden, sind nach DIN VDE 0620-1 für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen ausgelegt. Sie sind nur für begrenzte Zeiträume mit einem maximalen Strom von 16 Ampere belastbar.
Die Ladeleistung wäre mit einer Schuko-Steckose begrenzt und damit sehr lang. Darüber hinaus besteht bei qualitativ schlechteren Schuko-Steckdosen oder älteren Hausinstallationen die Gefahr eines Kabelbrandes.
Die Ladedauer ist abhängig von der Größe und dem Ladezustand der Batterie sowie von der Ladeleistung.
Das Laden eines E-Fahrzeugs kann mit Wechselstrom (AC) oder mit Gleichstrom (DC) erfolgen. Letzteres wird Schnellladung genannt. Beim AC-Laden sind Ladeleistungen von bis zu 22 kW (Ausnahme: 43 kW an Schnellladestationen) üblich. Ladungen dauern hier in der Regel mehrere Stunden.
Die DC-Schnellladung bezeichnet Ladevorgänge mit höheren Leistungen, etwa bis zu 350 kW. Hier sind Ladungen innerhalb kürzester Zeit möglich.
In jedem Fall jedoch ist die maximale Leistung und damit die Ladedauer von der Ladetechnik des jeweiligen Elektrofahrzeugs abhängig.
Beispiel: Der Renault Zoe hat eine Batteriekapazität von 41 kWh.
Eine Ladung für einen kompletten Ladezyklus dauert mit 2,3 kW (z.B. aus einer Schuko-Steckdose) rund 25 Stunden. Mit 11 kW Leistung dauert sie ca. 4,5 Stunden und mit 22 kW nur 2 Stunden und 40 Minuten.
Zur Errechnung der ungefähren Ladezeit kann folgende Formel herangezogen werden:
Ladedauer = Batteriekapazität / Ladeleistung
Bitte beachten Sie, dass die Ladeleistung während der gesamten Ladedauer nicht konstant bleibt und dies ebenso die Ladedauer beeinflusst. Daher sollte das Ergebnis nur als ungefährer Richtwert dienen.
Ein Schutz vor unbefugten Nutzen Ihrer Wallbox im Freien kann durch eine Authentifizierung mittels RFID-Karte oder App gewährleistet werden. Mit unseren Wallboxen eBox Professional und eBox Touch stehen Ihnen beide Optionen zur Auswahl. Weitere Informationen zu unseren Wallboxen können Sie gerne den Datenblättern in der Downloadbox entnehmen.
Sie haben noch Fragen?
Die richtige Antwort war bei den FAQs noch nicht dabei? Dann rufen Sie uns gerne einfach an. Wir stehen Ihnen für weitere Fragen zu Ihrer persönlichen Ladestation zur Verfügung. Die passenden Kontaktdaten finden Sie links in der Kontaktbox. Weitere Informationen zur Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden finden Sie in der entsprechenden Downloadbox.
E-Mobilität Downloads
Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente und Datenblätter zu unseren Angeboten.
Downloads Datenblätter Wallbox
Downloads Datenblätter Wallbox-Zubehör
Download E-Mobilität im privaten Wohnbereich
Weitere Informationen
Alle wichtigen Informationen zur Netzanschlussprüfung und Anmeldung Ihrer Wallbox finden Sie auf der Seite "Anmeldung Ladestation E-Mobilität".