Störungsmeldung
Stromstörungskarte:
Notfallnummern bei Netzstörungen
Unser Entstörungsdienst ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Sie erreichbar.
Versorgungsbereich | Telefonnummer |
Stromversorgung | 07151 131-301 |
Gasversorgung | 07151 131-601 |
Wasserversorgung | 07151 131-401 |
Fernwärmeversorgung | 07151 131-501 |
Hinweise für den Fall, dass in Ihrem Zuhause der Strom weg ist:
- Überprüfen Sie Ihre Sicherungen
Bei einem Stromausfall prüfen Sie bitte die Sicherungen in Ihrem Sicherungskasten. Häufig ist ein defektes Elektrisches Gerät oder ein Defekt an einem Leuchtmittel die Ursache für das Auslösen einer Sicherung. Ist kein Sicherungsfall bemerkbar, erkundigen Sie sich bitte bei Mitbewohnern oder Nachbarn ob ebenso Probleme bestehen.
- Alle elektronische Geräte ausschalten
- Schalten Sie Elektrogroßgeräte wir Herd oder Werkzeuge oder Bügeleisen aus. Wenn der Strom wieder da ist, vermeiden Sie somit weitere Schäden.
- Auch Fernseher oder PC sollten Sie ausschalten, da empfindliche elektrische Geräte bei Wiederherstellung der Stromversorgung wegen Spannungsspitzen beschädigt werden können.
- Lassen Sie die Kühlgeräte geschlossen, um Kälteverluste zu vermeiden.
- Eventuell eine Lampe oder ein Radio eingeschaltet lassen, damit Sie schneller mitbekommen, wann die Stromversorgung wieder funktioniert.
- Stromausfall melden
Bitte wenden Sie sich bei einem Stromausfall an unseren Bereitschaftsdienst der Stromversorgung Tel. 07151-131 301.
Am Anfang dieser Seite finden Sie eine Stromstörungskarte, die über größere Stromausfälle im Versorgungsgebiet informiert.
Weitere Hinweise zur Vorsorge und Verhalten bei Stromausfall erhalten Sie direkt beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Link zu Bundesamt:
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Stromausfall/stromausfall_node.html
Stromversorgung bei Hochwasser
Da ein Hochwasserereignis als ein Ereignis höherer Gewalt eingestuft wird, erlischt in diesem Fall die allgemeine Stromversorgungspflicht des Netzbetreibers.
Das bedeutet, dass der örtliche Netzbetreiber – in diesem Fall die SWN GmbH – unter Einbezug der Sicherheit und wirtschaftlich zumutbaren Gründen entscheidet, wann und wo die Stromversorgung von Hochwassergebieten eingestellt wird.
Ziel ist es, die Stromversorgung rechtzeitig abzuschalten, um gefährliche Kurzschlüsse oder lebensgefährliche elektrischen Durchströmungen in überfluteten Gebäuden zu vermeiden.
Wichtig: Halten Sie sich bei Hochwasser von elektrischen Anlagen im öffentlichen Bereich fern, wenn diese überflutet sind (z. B. Schaltschränke und Trafostationen).
Stromversorgung bei Starkregen
Starkregenereignisse werden grundsätzlich nicht als höhere Gewalt eingestuft. Trotzdem kann es zu lokalen Überschwemmungen und Wassereintritt in Kellerräumen kommen.
Bei Starkregenereignissen besteht die allgemeine Stromversorgungspflicht weiterhin, das öffentliche Stromnetz bleibt in Betrieb.
Überflutete elektrische Anlagen wie Hausanschlusskästen, Verteilerschränke, Zählerplätze oder Steckdosen (insbesondere im Kellerbereich) stellen eine Gefahr für Menschen und Tiere dar.
Bitte nähern Sie sich keinen elektrischen Anlagen, wenn diese mit Wasser überflutet sind.
Sicherheitshinweise bei überfluteten Elektroanlagen
Grundsätzlich besteht in der Nähe von überfluteten elektrischen Anlagen Lebensgefahr!
Im Falle einer Überflutung können vorhandene Schutzeinrichtungen wie Sicherungen den Menschen nicht mehr vor elektrischer Durchströmung schützen.
Deshalb beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
- Betreten Sie keine überfluteten Bereiche.
- Informieren Sie sofort den Bereitschaftsdienst Strom, damit Ihre Anlage abgeschaltet werden kann.
- Überflutete elektrische Anlagen dürfen nur durch einen Elektroinstallateur kontrolliert und ggf. repariert werden.
- Keine eigene Inbetriebnahme – es besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brandes.
- Bei überfluteten Batteriespeichern: Nur durch eine Elektrofachkraft wieder in Betrieb nehmen lassen.
- Durchnässte Haushaltsgeräte (z. B. Kühlschränke, Heizlüfter) vom Stromnetz trennen. Erst nach Trocknung, Reinigung und Prüfung durch Fachpersonal wieder verwenden.
- Waren Hausanschluss, Zählerplätze oder Verteilungen unter Wasser, muss die Hausinstallation vor Inbetriebnahme durch einen Elektrofachbetrieb überprüft werden.
- Teilweise Inbetriebnahme ist möglich, sofern defekte Stromkreise sicher getrennt wurden. Die Freigabe muss durch eine Fertigmeldung an den Netzbetreiber erfolgen.
Wiederinbetriebnahme nach einer Überschwemmung
Wenn die Stromversorgung nach einer Überschwemmung in abgeschalteten Gebäuden wiederhergestellt werden kann:
- Bitte sorgen Sie dafür, dass Bewohner oder Eigentümer erreichbar sind.
- Falls niemand zu Hause ist: Eine Telefonnummer gut sichtbar anbringen.
- Gegebenenfalls kann auch ein Nachbar den Zugang zum Gebäude ermöglichen.
Straßenbeleuchtung Meldeformular
Ihnen ist eine defekte Straßenbeleuchtung aufgefallen? Bitte helfen Sie uns diese Störung schnellstmöglich zu beheben und informieren Sie uns.
Um eine schnelle und einfache Schadensaufnahme zu garantieren, benötigen wir die folgenden Informationen für unsere Techniker: