

TAUSCHEN
LOHNT SICH
WINTER-
MÄRCHEN
FRISTGERECHT
Nach 30 Jahren Be-
trieb ist für Heizkessel oft Schluss. Das
schreibt die Energie-Einsparverordnung
EnEVseit 2014vor. Hauseigentümermit
einer vor 1988 errichteten Heizungs-
anlagemüssen denHeizkessel daher in
vielen Fällen 2018 erneuern lassen. Ex-
perten schätzen, dass dannmehr als eine
MillionalteÖl- undGasheizungenunter
dieAustauschpflicht fallen. Doch schon
wenn der Kessel älter als 20 Jahre ist,
zahlt sich ein Tausch häufig aus. Denn
Heizkessel mit neuer Technik arbeiten
effizienter, sparsamer undmit weniger
Emissionen. Bei neuen Heizungen lie-
gen Gasheizungen auf Platz eins, Rang
zwei belegenmoderne Ölkessel, gefolgt
von Wärmepumpen, Holzheizungen,
thermischen Solaranlagen zur Hei
zungsunterstützung und schließlich
Mini- undMikro-Blockheizkraftwerken.
WASSERHAUSHALT
„Trinken nicht
vergessen“, das gilt im Sommer, im
Winter regelt sich das von allein. Ein
Märchen, sagen die Mediziner. Wäh-
rend wir im Sommer übers Schwitzen
Flüssigkeit verlieren, trocknet imWin-
ter die Heizungsluft unseren Körper
aus. Das macht die Schleimhäute an-
fällig für Erkältungen. Auchwenn das
Bedürfnis nach Flüssigkeit nicht so
groß ist wie im Sommer, sollten wir
darauf achten, imWinter genügend zu
trinken. Mindestens 1,5 Liter gleich-
mäßig über den Tag verteilt sollten es
sein. Ambesten sind nicht oder wenig
gesüßte Getränke. Das sollte bei all den
Wohlfühltees auf Kräuterbasis, die in
tausend und einer Geschmacksrich-
tung zu haben sind, überhaupt kein
Problem sein.
Geballte
Effizienz
Wie senke ich
meine Neben-
kosten? Was
wird in Lumen
gemessen,
was in Kelvin?
Für welche
Energiespar-
maßnahmen
bekomme
ich Geld vom
Staat? Der
Webauftritt
„Deutsch-
land macht’s
effizient“
des Bundes-
wirtschafts-
ministeriums
bündelt eine
Fülle an Infor-
mationen –
für den Alltag,
ob zu Hause
oder am
Arbeitsplatz.
Für jeden und
jedes Umfeld
ist etwas
dabei. Einfach
QR-Code
scannen und
selbst stöbern.
➜ www. deutschland- machts- effizient.deMODERN = SPARSAM
Beim Stromverbrauch sieht so manches Haushaltsgerät nach zehn Jahren
ziemlich alt aus: Im Vergleich zu einem Modell aus dem Jahr 2006 (Effizienzklas-
se C) spart ein Wäschetrockner Baujahr 2016 mit der höchsten Effizienzklasse
(A+++) fast 120 Euro Stromkosten im Jahr. Auch bei anderen Großgeräten im
Haushalt lohnt sich eine energieeffiziente Neuanschaffung. Die Kosten dafür
amortisieren sich durch den geringeren Energieverbrauch nach wenigen Jahren.
2017
deckten erneuer-
bare Energien
35 %
unseres Strom-
bedarfs.
WÄSCHE-
TROCKNER
WASCH
MASCHINE
KÜHL- UND
GEFRIERKOMBI
GESCHIRR
SPÜLER
–119€
–72€
–26€
–27€
168€
116€
70€
87€
49€
44€
43€
61€
2006
2016
Jährliche
Stromkosten
mit Geräten
von
Zahlen gerundet
© BMWi; Datenbasis:
Nationale Top-
Runner-Initiative
KEINE ÜBERRASCHUNG
ETWAS GEBREMST
Die EEG-
Umlage, also der Anteil an den
Stromkosten, aus dem der Staat
die Förderung erneuerbarer
Energien bestreitet, wird 2018
bei 6,792 Cent pro Kilowatt-
stunde liegen. Aktuell sind
es 6,88 Cent. Damit sinkt die
Umlage zum zweiten Mal seit
ihrer Einführung im Jahr 2003.
Die Strompreise werden sich
aufgrund dieses geringen Rück-
gangs nicht wesentlich ändern.
Der Anteil an staatlich verur-
sachten Abgaben und Steuern
am Strompreis für Haushalts-
kunden liegt unverändert bei
rund 55 Prozent.
Strom-
beschaffung
und Vertrieb
Netz-
entgelte
Steuern und
Abgaben
Quelle: BDEW, Stand Mai
2017, Zahlen gerundet
19 %
55 %
26 %
STROM-
PREIS
Zusammen-
setzung
3
NEWS