Stadtwerke Waiblingen erfüllen erneut Kriterien der Stadtwerke- Initiative-Klimaschutz

Stadtwerke Waiblingen erfüllen erneut Kriterien der Stadtwerke- Initiative-Klimaschutz

Die Stadtwerke Waiblingen treiben den regionalen Klimaschutz voran. Dies haben sie unter anderem in ihrer Dekarbonisierungsstrategie festgehalten.

Die Stadtwerke betreiben eigene Photovoltaikanlagen, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und setzen im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung auf den Ausbau klimafreundlicher Wärmeanlagen. In ihrer Dekarbonisierungsstrategie für ein klimaneutrales Waiblingen dokumentieren sie ihr Ziel und den Weg zur Klimaneutralität mit konkreten Schritten zur Emissionsreduktion. Dazu wurde unter anderem eine Treibhausgasbilanz für die Jahre 2019 bis 2023 erstellt, um den aktuellen Stand der eigenen Emissionen zu erfassen. Dies bildet die Grundlage für weitere Maßnahmen, mit denen die Kriterien der Initiative Klimaschutz im ersten Jahr erfüllt wurden. Die Einhaltung der Kriterien wurde von der ASEW, der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung, geprüft und bestätigt. Eine jährliche, interne Überprüfung der erarbeiteten Strategie und die Verfolgung der formulierten Ziele und Maßnahmen in einem kontinuierlichen Prozess sind ebenfalls Bestandteil der jährlich überprüften Kriterien.


Die Kriterien der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wurden nun im dritten Teilnahmejahr 2024 von den Stadtwerken Waiblingen erfolgreich erfüllt. Die Details zur Treibhausgasbilanz und zur Dekarbonisierungsstrategie der Stadtwerke Waiblingen finden Sie hier.

Zurück