Wärmeerzeugung & Preise
Die Stadtwerke Waiblingen erzeugen in ihren Heizzentralen Wärme effizient und umweltschonend. Dabei kommen verschiedene Erzeugungstechnologien und Energieträger zum Einsatz.
Welche Anteile die verschiedenen Energieträger am gesamten Erzeugungsmix haben, können Sie nachfolgender Grafik entnehmen.
Weitere Details zu unseren 12 Heizzentralen mit Fernwärmenetz finden Sie im Aufklappmenü.
Diese Heizzentrale am Stammsitz der Stadtwerke Waiblingen GmbH versorgt seit 2020 zusätzlich zum eigenen Standort zwei Wohnquartiere mit Fernwärme. In der Heizzentrale An der Rems kommen verschiedene Erzeugungstechnologien zum Einsatz. Neben zwei erdgasbefeuerten KWK-Anlagen wird ein Gas-Doppelkessel, sowie eine Wärmepumpe eingesetzt. Die Wärmepumpe nutzt einen Remswasser-Tiefbrunnen als Wärmequelle. Früher kam sogar ein Sterling-Motor zum Einsatz.
Installierte Leistung: Elektrisch 133 kW / Thermisch 714 kW
Jährliche Wärmeerzeugung: ca. 850 MWh
Wärmenetzlänge: 332,23 m
Ausbaupläne: Keine
Im Rahmen der Entwicklung eines der ersten klimaneutralen Baugebiete ins Waiblingen wurde im Jahr 2018 mit dem Bau eines Wärmenetz und einer Heizzentrale im Gebiet Berg Bürg in Bittenfeld begonnen. Die Inbetriebnahme der neuen Heizzentrale fand im Jahr 2021 statt, Das Netz versorgt dort bereits 7 Gebäude mit Fernwärme.
Die Wärme wird mit einem Mix aus KWK-Anlage, Gaskessel und einer Solarthermie-Anlage erzeugt.
Installierte Leistung: Elektrisch 50 kW / Thermisch 354 kW
Jährliche Wärmeerzeugung: ca. 300 MWh
Wärmenetzlänge: 251,61 m
Ausbaupläne: Keine, ggf. Verdichtung
Am Standort Schillerschule befindet sich ein weiteres kleines Wärmenetz, dass zur Versorgung der Schulgebäude, des Lehrschwimmbeckens, des stadtwerkeeigenen Waldfreibads und der Gemeindehalle dient.
Die Wärme wird klassisch in einer KWK-Anlage mit einem Gaskessel zur Spitzenlastabdeckung erzeugt. Solarstrahlung-Absorptionsmatten zur Aufheizung des Beckenwassers ergänzen das Konzept.
Installierte Leistung: Elektrisch 50 kW / Thermisch 677 kW
Jährliche Wärmeerzeugung: ca. 600 MWh
Wärmenetzlänge: 153,17 m
Ausbaupläne: Keine, ggf. Verdichtung
Die Stadtwerke Waiblingen betreiben in Waiblingen das Freibad in der Schorndorfer Straße. Zur Versorgung des Freibads und ein paar angrenzender Liegenschaften wurde aus einer reinen Wärmeversorgung für das Bad ein kleines Wärmenetz aufgebaut.
Im Zuge der Wärmenetzausbaupläne und angrenzender städtischer Bauvorhaben wird 2024 eine Netzerweiterung am Freibad in Richtung der Schorndorfer Straße umgesetzt. Perspektivisch soll das Netz entlang der Schorndorfer Straße in Richtung AOK-Kreuzung ausgebaut werden.
Installierte Leistung: Elektrisch 112 kW / Thermisch 656 kW
Jährliche Wärmeerzeugung: ca. 750 MWh
Wärmenetzlänge: 449,32 m
Ausbaupläne: Netzerweiterung Schorndorfer Straße
Die Heizzentrale Kläranlage ist bisher das größte Wärmenetz der Stadtwerke Waiblingen. Mit einer Länge von rund 6.823 Metern versorgt es ca. 100 Gebäude ganzjährig mit Wärme aus einem bunten Erzeugungsmix.
Hierbei kommen zwei erdgasbefeuerte BHKWs und zwei bivalente Kessel als Spitzenlasterzeuger zum Einsatz. Diese können sowohl mit Heizöl, als auch mit Erdgas betrieben werden. Zusätzlich wird das in der Kläranlage produzierte Klärgas ebenfalls zur Strom- und Wärmegewinnung mittels BHKW und Kessel zum Einsatz.
Ergänzt wird die Anlage durch zwei Pufferspeicher mit einem Gesamtvolumen von 50.000 Liter Speichervolumen ergänzen die Anlage für einen optimalen Betrieb.
Das versorgte Gebiet entlang der Rems in Richtung Beinsteiner Tor und Bürgerzentrum bis hin zur Altstadt im Waiblinger Zentrum. Das Wärmenetz ist seit 1983 in Betrieb und wurde kontinuierlich ausgebaut.
Installierte Leistung: Elektrisch 653 kW / Thermisch 5.340 kW
Jährliche Wärmeerzeugung: Ca. 11.000 MWh
Wärmenetzlänge: 6.822,53 m
Ausbaupläne: Netzerweiterung in Richtung Innenstadt, Verdichtung im Bestand
Die Heizzentrale Korber Höhe mit angeschlossenem Wärmenetz wurde 1995 in Betrieb genommen. Mittlerweile versorgt das Wärmenetz rund 110 Gebäude.
Die Wärme wird dabei in einer hocheffizienten KWK-Anlage erzeugt, die mit Erdgas betrieben wird. Als Spitzenlasterzeuger dienen zwei bivalente Kessel, die mit Heizöl und Gas betrieben werden können. 240.000 Liter Speichervolumen ergänzen die Anlage für einen optimalen Betrieb.
Das versorgte Gebiet umfasst die Wohngebiete Korber Höhe 1 und 2. 1998 wurde eine Fernwärmeleitung in Richtung Im Riebeisen in Korb gelegt. Im Jahr 2019 wurde das kleine Arealnetz im Salierschulzentrum in das Wärmenetz Korber Höhe integriert.
Installierte Leistung: Elektrisch 1.248 kW / Thermisch 5.265 kW
Jährliche Wärmeerzeugung: Ca. 9.000 MWh
Wärmenetzlänge: 5.620,09 m
Ausbaupläne: Netzerweiterung Schwalbenweg, Verdichtung im Bestand
Die Heizzentrale Friedensschule versorgt derzeit in einem kleinen Arealnetz das Schulzentrum sowie vereinzelt benachbarte mit Wärme aus einer Hackschnitzelanlage und 3 Gaskesseln.
Installierte Leistung: Thermisch 1.115 kW
Jährliche Wärmeerzeugung: Ca. 1200 MWh
Wärmenetzlänge: 408,62 m
Ausbaupläne: Netzausbau Friedhofstraße - Neue Ortsmitte
Seit 2014 werden aus der Heizzentrale in der Gemeindehalle in Neustadt vier Abnehmer mit Fernwärme aus einer KWK-Anlage und einem Spitzenlast-Gaskessel versorgt. Darunter auch das stadtwerkeeigene Hallenbad in Neustadt.
Installierte Leistung: Elektrisch 50 kW / Thermisch 887 kW
Jährliche Wärmeerzeugung: Ca. 850 MWh
Wärmenetzlänge: 224,18 m
Ausbaupläne: Keine
Die Stadtwerke Waiblingen haben 2020 die Betriebsführung des Wärmenetz Gänsweinberg in Remshalden im Auftrag der Gemeinde Remshalden übernommen.
In den Jahren 2021-2022 wurde die Anlagentechnik in der Heizzentrale gänzlich erneuert. Ein neues BHKW und ein Gas-Doppelkessel sichern nun den nachhaltigen Betrieb der Erzeugungsanlage.
Installierte Leistung: Elektrisch 50 kW / Thermisch 692 kW
Jährliche Wärmeerzeugung: Ca. 1.100 MWh
Wärmenetzlänge: keine Angabe
Ausbaupläne: Keine
Im Rahmen der Entwicklung des Baugebiets Rötepark wurde die Erschließung eines Großteils des Neubaugebietes mit Fernwärme beschlossen.
Ein BHKW, ein Gas-Doppelkessel und eine Solarthermische Anlage versorgen das Wärmenetz jährlich mit rund 2.500 MWh Wärme.
Die Heizzentrale ist im Jahr 2013 in Betrieb gegangen. Derzeit stehen Transformationspläne der Wärmeerzeugung im Raum. Die bestehende Anlagentechnik könnte in Zukunft durch eine Wärmepumpe ergänzt werden.
Installierte Leistung: Elektrisch 250 kW / Thermisch 1.650 kW
Jährliche Wärmeerzeugung: Ca. 2.500 MWh
Wärmenetzlänge: 1.974,45 m
Ausbaupläne: Netzerweiterung Waiblingen Süd (fast abgeschlossen)
In der Schofer-Siedlung gibt es ein kleines Quartiersnetz, dass die Gebäude teilweise mit Fernwärme für Beheizung und Warmwasser versorgt. Die Stadtwerke Waiblingen GmbH hat den Betrieb des Netzes und der Heizzentrale 2020 übernommen.
Die Wärme wird hierbei zu 100 % bei der Verbrennung von Heizöl in einem Kessel erzeugt.
Derzeit wird ein neues Wärmenetz zur Versorgung der Gebäude errichtet. Das Netz soll voraussichtlich 2024/2025 fertiggestellt werden. Das bestehende Netz wird dann außer Betrieb genommen.
Installierte Leistung: Thermisch 2.600 kW
Jährliche Wärmeerzeugung: Ca. 3.000 MWh
Wärmenetzlänge: Keine Angabe
Ausbaupläne: Verlegung neues Netz (in Bau)
Im Schulzentrum Stauferschule gibt es eine Heizzentrale, die neben dem Schulzentrum noch weitere Gebäude in der Umgebung mit Fernwärme versorgt.
Die Fernwärme wird hier klassisch in einer Kombination aus KWK-Anlage und 2 Gaskesseln zur Spitzenlastabdeckung erzeugt.
Installierte Leistung: Elektrisch 250 kW / Thermisch 3.225 kW
Jährliche Wärmeerzeugung: ca. 2.800 MWh
Wärmenetzlänge: 803,81 m
Ausbaupläne: Verdichtung im Bestand