Warnung vor falschen Stadtwerke-Mitarbeitern
Warnung vor falschen Stadtwerke-Mitarbeitern: Tipps zum Schutz
In den vergangenen Wochen sind Betrugsversuche durch Personen aufgetreten, die sich als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgeben. Unter dem Vorwand Zähler austauschen oder prüfen zu müssen, versuchen sie sich Zutritt zu Wohnhäusern zu verschaffen und persönliche Informationen zu erlangen. Einige hatten gefälschte Dokumente wie Auftragsbestätigungen dabei.
Die Betrüger versuchen ebenso über Anrufe die Daten zu erhalten. Dies geschieht z.B. unter dem Vorwand, dass Kunden über die Stadtwerke eine Reise im Wert von 500 Euro buchen können. Andere Anrufer behaupten vom „Institut für Strom“ anzurufen und wollen, dass Sie Ihre Daten bestätigen. Hier gibt es weitere Informationen zu den betrügerischen Anrufen.
Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass sie keine unangekündigten Hausbesuche durchführen, keine Kaltakquise an der Haustür betreiben, keine Verbindung zum oben genannten Institut haben und keine Daten am Telefon abfragen. Bürgerinnen und Bürger sollten bei solchen Vorfällen vorsichtig sein und die folgenden Hinweise beachten:
- Keine persönlichen Informationen preisgeben.
- Dienstausweis zeigen lassen und Identität prüfen - Vorsicht vor Fälschungen.
- Niemanden ohne Termin ins Haus lassen.
- Keine Unterschriften an der Haustür leisten.
- Bei Unsicherheit besser bei den Stadtwerken nachfragen.
Betroffene sollten verdächtige Vorfälle umgehend bei den Stadtwerken und der Polizei melden. Falls bereits eine Unterschrift geleistet wurde, empfiehlt es sich, einen schriftlichen Widerruf einzureichen. Auch hier helfen die Stadtwerke Waiblingen gerne.
Betrügerische Anrufe
Es kommt derzeit vermehrt zu betrügerischen Anrufen. Ganz wichtig für Sie: Geben Sie keine Informationen per Telefon preis.
Unsere Kunden bekommen in letzter Zeit häufiger unseriöse Anrufe mit betrügerischer Absicht. Die Anrufer geben sich dabei als Energieagentur, Kooperationspartner der Stadtwerke Waiblingen oder als eine von uns beauftragte Firma aus.
Wir melden uns bei allen Anliegen persönlich bei Ihnen. Sollten Sie einen Anruf in unserem Auftrag erhalten, rufen Sie bitte sicherheitshalber bei uns an und erkundigen sich über den Anruf.
Die Anrufer werben bei Ihrem Anruf häufig mit Angeboten, die in der aktuellen Energiemarktsituation schwer zu finden sind (z. B. Preisgarantie, niedrigere Abschläge, etc.). Zur Abschreckung werden häufig auch falsche Preise der Stadtwerke genannt, um Ihnen dann ein besseres Angebot zu unterbreiten. Dabei üben die Anrufer oft Druck aus, in dem Sie sehr fordernd und unfreundlich werden.
Aufgrund der aktuell sehr angespannten Situation am Energiemarkt gibt es kaum nennenswerte Unterschiede bei den Tarifen der meisten Anbieter. Ein sehr billiges Angebot in der aktuellen Lage sollte deshalb ein Warnzeichen sein und unbedingt auf Seriosität geprüft werden.
Ziel der Anrufer ist es meistens die Daten unserer Kunden zu bekommen. Geben Sie bitte Ihre Zählernummer oder Ihre MaLo-Nummer (Marktlokationsnummer) niemals an Dritte weiter. Neben diesen Nummern fragen die Anrufer auch häufig nach Ihrer Kunden- und Verbrauchstellennummer, Bankverbindung und Ihrer Adresse.
Ihre Zähler- oder MaLo-Nummer kann dazu benutzt werden, um Sie als Kunde bei anderen Anbietern anzumelden und in überteuerte Tariffallen zu bekommen.
Was können Sie als Kunde bei solchen Anrufen unternehmen?
- Legen Sie direkt auf
- Geben Sie keine persönlichen Informationen weiter
- Bestätigen Sie keine E-Mail, SMS oder vergleichbares
- Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie genau den Namen, die Telefonnummer und den Auftraggeber des Anrufers an, und schreiben Sie diese auf
- Fragen Sie bei uns nach: Tel.: 07151 131-190
Sie haben bereits einen solchen Anruf geführt?
- Geben Sie bei uns Bescheid, wir vermerken das und können reagieren.
- Sie können die Bundesnetzagentur informieren, die die Fälle der betrügerischen Anrufe sammelt und dagegen vorgeht.
- Haben Sie den angeblichen Vertrag nicht in Textform bestätigt, sollten Sie Widerspruch einlegen (z. B. per Mail).
- Sollten Sie bereits etwas bestätigt haben, können Sie den Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss widerrufen.